80 Jahre Freiheit – Initiativen in der EUREGIO

2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Dieses bedeutende Gedenkjahr wird in der EUREGIO mit verschiedenen Erinnerungs-, Kunst- und Bildungsaktivitäten gewürdigt, die an das Ende der nationalsozialistischen Besetzung und an die Befreiung erinnern. Unter dem Motto „80 Jahre Freiheit“ fördern viele Initiativen und Veranstaltungen die Begegnung und Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden.  

Im Rahmen von „80 Jahre Freiheit“ realisieren verschiedene Akteure im EUREGIO-Gebiet Projekte, die mit Unterstützung des Interreg Kleinprojektefonds (KPF) umgesetzt werden. Diese Veranstaltungen umfassen eine breite Palette von Veranstaltungen, die das Thema der Freiheit aufgreifen und Menschen aus beiden Ländern zusammenbringen. Sie reichen von Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen bis hin zu speziellen Bildungsprogrammen und gemeinsamen Aktivitäten.

So verbrachten Studierende des Weiterbildungskollegs Westmünsterland Anfang Februar einen Tag im Onderduikmuseum in Aalten, um mehr über das Thema Freiheit zu erfahren. Im Anschluss erstellten sie eine Museumsrallye für deutsche Besucherinnen und Besucher, die künftig das Museum für Schulen im Grenzgebiet attraktiver machen soll.

Die Studierenden sind bereits damit beschäftigt auch einen digitalen und analogen Rundgang für Grundschulklassen zu erstellen. Inhalt dieses Parcours ist das Leben in den Niederlanden während der Besatzungszeit, wobei die Schüler und Schülerinnen das Mädchen Jenny begleiten, um zu erfahren unter welchen Bedingungen untergetauchte Menschen im Haus lebten. Anfang April wird eine Klasse der Bocholter Clemens-August-Grundschule die Rundgänge ausprobieren.

In der Bocholter Pfarrkirche St. Georg wird am 30. März ein Friedenskonzert des Männerchors Con Spirito in Partnerschaft mit dem Vinzenz-Konferenz Heilig Kreuz e.V. unter dem Motto „80 Jahre Frieden“ stattfinden. Das Konzert dient als Raum für das Zusammentreffen von Besuchern aus Deutschland und den Niederlanden.

Städtepartnerschaft gedenkt gemeinsam

Am 2. Mai organisiert die Stiftung Ibbenbüren-Hellendoorn in Partnerschaft mit dem Städtepartnerschaftverein Ibbenbüren einen Tag, an dem Bürgerinnen und Bürger aus Ibbenbüren nach Nijverdal eingeladen sind, um gemeinsam mit den Einwohnern der Gemeinde Hellendoorn 80 Jahre Freiheit zu feiern. Ein weiteres Projekt der Stiftung, das unter dem Thema „Verbindung“ steht, ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von etwa fünfzig Malerinnen und Malern aus den Partnerstädten, die zusammen 126 Gemälde schufen. Für die Ausstellung der Gemälde, die zwei Wochen lang zu sehen ist, werden bis zu vierhundert Besucher erwartet.Musikalisch untermalt wird das Themenjahr „Verbindung“ Ibbenbüren-Hellendoorn Mitte April durch ein Orgelkonzert auf der bekannten Mense-Ruiter-Orgel in der Regenboogkerk in Nijverdal, mit Musikern aus Ibbenbüren und Hellendoorn.

Kunstausstellung entlang der Grenze

Am 8. Mai eröffnen EUREGIO-Präsident Joris Bengevoord und Geschäftsführer Christoph Almering das Projekt „80 Jahre Frieden!?“ am Grenzübergang Glanerbrug/Gronau. Dieses Ausstellungs-Event markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Beginn des Friedensprozesses, der schließlich zur heutigen Europäischen Union führte. Die historischen Daten bilden den Ausgangspunkt für die drei Phasen dieses Projekts. Im Mittelpunkt steht eine Ausstellung von acht bildenden Kunstschaffenden aus den Niederlanden und Deutschland mit Werken zum Thema 80 Jahre Frieden. Darüber hinaus gibt es Aktivitäten, die darauf abzielen, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger aus beiden Ländern in die Ausstellung einzubeziehen.

Die Städte Bocholt und Doetinchem setzen gemeinsam mit ihren Stadtmuseen das grenzüberschreitende Kunstprojekt „Freiheitsstrom – Vrijheidsstroom“ in Gang. Dabei arbeiten acht Künstlerduos aus beiden Ländern in Tandems und schaffen Skulpturen, die sich mit Themen wie Freiheit, Frieden und kulturellen Strömungen befassen. Die Zahl 8 spielt eine zentrale Rolle,  denn sie symbolisiert nicht nur das Kriegsende am 8. Mai 1945 sondern auch die liegende Acht als Zeichen der Unendlichkeit. Das Projekt wird im öffentlichen Raum entlang der Bocholter Aa und der Oude Ijssel realisiert, mit einer feierlichen Eröffnung am 8. Mai 2025. Die Werke sind bis zum 8. November 2025 zu besichtigen.

Die Förderung durch den Interreg Kleinprojektefonds ermöglicht es, grenzüberschreitende Projekte zu verwirklichen und die Begegnung und Zusammenarbeit in der EUREGIO weiter zu stärken. Diese Aktivitäten bieten nicht nur die Möglichkeit, die gemeinsame Geschichte zu reflektieren, sondern auch die euregionale Identität zu fördern. Die Projekte sollen deutlich machen, dass Freiheit nicht selbstverständlich ist, sondern wir sie stets schätzen und bewahren müssen.

Wir freuen uns darauf, in diesem Jahr viele bereichernde grenzüberschreitende Projekte zu unterstützen und hoffen, dass diese zur Förderung einer guten Verständigung und Zusammenarbeit in der EUREGIO beitragen.

Nationaal Onderduikmuseum in Aalten (©R.neerhof, commons.wikimedia.org)