DER IDEAL GRENZGÄNGER
Anschluss an den euroregionalen Arbeitsmarkt
Wir arbeiten daran, die Barrierewirkung der Grenze in einem 360-Grad-Arbeitsmarkt zu verringern. Unser Ziel ist es, Arbeitgebern die erfolgreiche Beschäftigung von Grenzgängern zu erleichtern. Zu diesem Zweck haben wir ein Profil des idealen Grenzgängers erstellt und arbeiten an einem Qualifikations- und Ausbildungsprofil. Außerdem entwickeln wir eine praxisorientierte Toolbox mit Werkzeugen und Instrumenten für das Berufsfeld und die Ausbildung.

© Saxion
Forschung und Methodik
Die Forschung im Rahmen des EDL-Projekts ist in mehrere Phasen unterteilt und konzentriert sich auf die Identifizierung und Entwicklung euregionaler Kompetenzen, die für den Arbeitsmarkt auf beiden Seiten der Grenze wesentlich sind.
- Phase 1: Profil des idealen Grenzgängers: Durchführung eines Quick Scans: Umfassender Fragebogen mit Schwerpunkt auf verschiedenen Sektoren
- Phase 2: Qualifikations- und Bildungsprofil: Durchführung von ausführlichen Interviews: Interviews mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern
- Phase 3: Schlüssel zum Erfolg: Entwicklung von Werkzeugen und Instrumenten für den Bereich und die Ausbildung.
Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Forschung nicht nur theoretische Erkenntnisse liefert, sondern auch praktische Instrumente und Methoden entwickelt, die sowohl von Unternehmen als auch von Bildungseinrichtungen in der Grenzregion sofort genutzt werden können. Durch die Anwendung der Ergebnisse können sowohl niederländische als auch deutsche Arbeitnehmer besser auf die Chancen und Herausforderungen des euroregionalen Arbeitsmarktes vorbereitet werden.
Kooperation und Partner
Die Forschung wird vom Lektorat „Employability Transition“ der Saxion University of Applied Sciences in Zusammenarbeit mit Forschern des ROC van Twente, DNL contact und der Hochschule Osnabrück durchgeführt. Der AiW e.V. und andere Akteure bringen Expertise und Kontakte zur regionalen Wirtschaft ein.
Kontakt
Sind Sie neugierig, was die Untersuchung für Ihr Unternehmen bedeuten kann? Kontaktieren Sie uns noch heute, wenn Sie z.B. Interesse an einem Interview haben, um Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen.

Dr. Ines Schell-Kiehl
Lektorin Inclusief Werk & Technologie
Saxion Academie Mens en Arbeid
i.schell.01@saxion.nl

Jacqueline ten Voorde-Bovendeert
Saxion / Lectoraat
Onderzoeker Employability Transition
j.f.e.bovendeert@saxion.nl

Cora van Triest
Saxion / Lectoraat
Onderzoeker Employability Transition
c.a.vantriest@saxion.nl
Partner
Assoziierte Partner
Das Projekt Euregionale Bildungskette (EDL) wird im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und durch die Europäische Union, das MWIKE NRW und das MB Niedersachsen sowie die Provinzen Overijssel und Gelderland mitfinanziert.