CDU bleibt stärkste Kraft – deutliche Gewinne für AfD – Verluste für die Grünen
Am 14. September 2025 haben Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Nordrhein-Westfalens bei den Kommunalwahlen ihre Stimme abgegeben. Sie wählten die Gemeinde- und Stadträte, die Kreistage sowie Bürgermeister und Landräte. Dort, wo keine Kandidatin oder kein Kandidat für das Bürgermeisteramt mehr als 50% der Stimmen erreichte, folgt am 28. September eine Stichwahl.
Rund 13,7 Millionen Menschen waren wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 60 % und war damit vergleichbar mit 2020.
Ergebnisse (vorläufige Gesamtzahlen)
- CDU: ca. 33,3 % – bleibt größte Partei, aber leichter Verlust gegenüber 2020
- SPD: ca. 22,1 % – zweitstärkste Partei, mit einem leichten Rückgang (-2,2 %)
- AfD: ca. 14,6 % – verzeichnet einen großen Zuwachs und verdoppelt sich fast gegenüber 2020
- Grüne: ca. 13,4 % – deutlicher Verlust gegenüber 2020 (-6,6 %)
- Die Linke: ca. 5,6 % – leichter Zuwachs
- FDP: ca. 3,7 % – deutlicher Rückgang, erreicht in vielen Räten die Wahlhürde nicht mehr
Für die Kreise im Münsterland ergaben sich folgende Ergebnisse:
Kreistagswahl Landratswahl
Kreis Borken: CDU: 47,6 % (-1,8) CDU: 62,5 %
Kreis Coesfeld: CDU: 47,1 % (+0,1) CDU: 67,8 %
Stadt Münster: Grüne: 31,6 % (+1,3) Oberbürgermeisterwahl: Tilman Fuchs (Grüne) 41,3 %
Landkreis Steinfurt: CDU: 39,6 % (-0,0) Dr. Marth Sommer: 70,5 %
Kreis Warendorf: CDU: 41,2 % (-0,1) CDU: 64,6 %
Weitere Informationen zu den Ergebnissen: Kommunalwahlen in NRW 2025: Ergebnisse der Gemeinden auf einer Karte
Wichtigste Trends
- Die CDU bleibt die größte Partei in Nordrhein-Westfalen.
- Die SPD behält den zweiten Platz, verliert jedoch an Unterstützung.
- Die AfD erzielt deutliche Gewinne und zieht in vielen Gemeinden erstmals stark in die Räte ein.
- Die Grünen verlieren deutlich, vor allem in mittelgroßen Städten und ländlichen Gebieten.
- Die FDP und kleinere Parteien spielen nur eine untergeordnete Rolle.
Bürgermeisterwahlen
In vielen Städten erreichte kein Kandidat die absolute Mehrheit. Deshalb findet am 28. September eine Stichwahl statt. In kleineren Gemeinden konnten einige amtierende Bürgermeister ihre Position bereits in der ersten Runde sichern.
(Quellen: Westfälische Nachrichten und Westdeutsche Allgemeine Zeitung)
