König Willem-Alexander informiert sich über das grenzüberschreitende Bildungsprojekt EDL
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Hauses der Niederlande in Münster besuchte Seine Majestät König Willem-Alexander am vergangenen Donnerstag die traditionsreiche Einrichtung. Das Haus der Niederlande ist seit 1995 ein zentraler Ort des Austauschs zwischen Deutschland, den Niederlanden, Flandern und weiteren europäischen Partnern und feiert in diesem Jahr drei Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit sowie Dialog rund um Sprache, Bildung, Kultur und Europa. Im Rahmen seines offiziellen Besuchs erhielt der König einen besonderen Einblick in das deutsch-niederländische Bildungsprojekt Euregionale Doorlopende Leerlijn (EDL).
Im Fokus des Besuchs stand ein persönlicher Einblick des Königs in das deutsch-niederländische Bildungsprojekt Euregionale Doorlopende Leerlijn (EDL), dessen Leadpartner die Stadt Enschede ist. EDL wurde bereits im Vorfeld in der offiziellen Pressemitteilung des Königshauses benannt und unterstreicht mit dieser Begegnung die wachsende Bedeutung grenzüberschreitender Bildungsinitiativen im euregionalen Raum.
Die Euregionale Bildungskette verfolgt das Ziel, junge Menschen in der deutsch-niederländischen Grenzregion gezielt auf grenzüberschreitendes Lernen, Leben und Arbeiten vorzubereiten. Im Rahmen seines Besuchs erhielt König Willem-Alexander einen umfassenden Einblick in die Strukturen, die Arbeitsweise und zentrale Instrumente des Projekts, wie zum Beispiel das EDL-Expertisezentrum, das Bildungsakteur:innen vernetzt, berät und fortbildet, sowie die EDL-Schulmaklerin, die aktiv Kooperationen zwischen Schulen in der Grenzregion begleitet und individuelle Unterstützung bietet.
„Der Besuch von König Willem-Alexander ist eine besondere Wertschätzung für das Engagement aller Beteiligten und für die grenzüberschreitende Bildungsarbeit der Euregionale Doorlopende Leerlijn,“ erklärt Barbara Verbeek, Projektleiterin EDL. „Dieses Interesse ist Ansporn und Auftrag zugleich, weiter Brücken in der Region zu bauen.“
Im Gespräch zeigte sich Seine Majestät König Willem-Alexander sehr interessiert an den beteiligten Akteur:innen am Tisch und sorgte für eine lockere Gesprächsatmosphäre. Thematisiert wurden die Ziele des Projekts, die Vorbereitung von jungen Menschen auf einen 360°-Arbeitsmarkt in der Region, die Bedeutung von Schulpartnerschaften sowie die Entwicklung praxisnaher Unterrichtsmaterialien für den grenzüberschreitenden Austausch.
Die Ehre und Anerkennung, die mit dem königlichen Interesse an EDL verbunden sind, unterstreichen den Stellenwert nachhaltiger Bildungskooperationen für die Zukunft Europas.
Möchten Sie mehr über grenzüberschreitende Bildungschancen erfahren? Das Projekt „Euregionale Bildungskette (EDL)“, das im Rahmen des europäischen Förderprogramms Interreg VI ausgeführt wird, bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in grenzüberschreitende Bildungsmöglichkeiten zu gewinnen. Besuchen Sie unsere Projektwebsite für detaillierte Informationen zu aktuellen Aktivitäten der „Euregionalen Bildungskette (EDL)“.
