Das Zentrum für Niederlande-Studien (ZNS) in Münster ist seit Dezember 2024 offizieller Partner im Projekt Euregionale Bildungskette (EDL). Mit ihrer Expertise in interkultureller Kommunikation, Bildung und wissenschaftlicher Forschung spielen sie eine zentrale Rolle in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb der EUREGIO. Was ist ihr Beitrag zur EDL? Und was können Schulen und Lehrkräfte von ihnen erwarten? Wir sprachen mit Corine van Zuthem, Franziska Vehling und Ulrike Nachtigäller vom ZNS.
Was macht das Zentrum für Niederlande-Studien?
Corine: „Das ZNS ist das Wissenszentrum für deutsch-niederländische Beziehungen. Wir forschen, bilden Studierende aus und organisieren Ausstellungen und Projekte, um die Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland zu stärken. Wir stehen in engem Kontakt mit der Bezirksregierung Münster und fördern den Austausch zwischen niederländischen und deutschen Schulen. Unser Wissen und unsere Erfahrung stellen wir nun auch im Rahmen des Expertisezentrums der EDL zur Verfügung.“
Was ist Ihre Rolle innerhalb der Euroregionalen Bildungskette?
Corine: „Zusammen mit Saxion sind wir jetzt Teil des EDL-Expertisezentrums.“ Franziska ergänzt: „Wir unterstützen und informieren Schulen und Lehrkräfte, entwickeln und stellen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Dazu bieten wir Beratungsgespräche an und richten eine Plattform ein, auf der Schulen auf bestehende Bildungsmodule zugreifen können. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Sprachen, sondern auch um die Vermittlung von euroregionalen Kompetenzen und das Kennenlernen des Nachbarlandes. Was wir für Erwachsene mit Vorträgen und Ausstellungen machen, machen wir jetzt auch für Kinder im Rahmen des Expertisezentrums.“
Sie sorgen auch dafür, dass die Wirkung des Austauschs messbar wird. Franziska: „Wir entwickeln Fragebögen, mit denen die Lernergebnisse nach einem Austausch evaluiert werden können.“
Womit können sich Schulen und Lehrkräfte an Sie wenden?
Ulrike: „In Zusammenarbeit mit der Schulmaklerin beraten wir Schulen, die einen Austausch starten wollen oder auf der Suche nach geeigneten Unterrichtsmaterialien über die Niederlande oder Deutschland sind. Wir haben eine maßgeschneiderte Beratung entwickelt. Verschiedene Zielgruppen können mit unterschiedlichen Themen zu uns kommen. Denken Sie zum Beispiel an ein Studium oder Praktikum in den Niederlanden oder an spezielle Unterrichtsmaterialien. Zum Beispiel über die niederländische und deutsche Esskultur.“
Was sind die größten Herausforderungen bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bildungsbereich?
Ulrike: „Die Sichtbarkeit ist eine Herausforderung. Wir haben eine Menge Unterrichtsmaterialien und Informationen, aber noch nicht alle Schulen wissen, dass sie zu uns kommen können.“
Corine: „Deutsche Schulen sind oft mehr am Niederländischen interessiert als niederländische Schulen am Deutschen. Das ist schade und da gibt es noch Möglichkeiten.“
Franziska: „Nachhaltigkeit ist auch wichtig. Unser Ziel ist es, dass die Schulen nicht nur gelegentliche Austausche organisieren, sondern langfristige Kooperationen aufbauen.“
Mehr Informationen
Mehr über das Unterrichtsangebot des ZNS erfahren Sie unter: https://www.uni-muenster.de/ZNS/
Wünschen Sie Beratung für einen Austausch mit einer Partnerschule, Unterrichtsmaterial über das Nachbarland oder Unterstützung für den euroregionalen Unterricht? Nehmen Sie Kontakt auf über
- Telefon: +31 (0) 6 – 834 947 58 (nur während der Schulzeit, nicht in den Ferien)
- Telefon: +49 (0) 251 – 83 32 52 6 (nur während des Schulbetriebs, nicht in den Ferien)
- E-Mail: expertisecentrum@edl.euregio.eu
Vom 15. bis 17. Mai 2025 feiert das Haus der Niederlande in Münster sein 30-jähriges Bestehen mit dem Thema Niederlande in 3D. Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter uni-muenster.de.

Möchten Sie mehr über grenzüberschreitende Bildungschancen erfahren? Das Projekt „Euregionale Bildungskette (EDL)“, das im Rahmen des europäischen Förderprogramms Interreg VI ausgeführt wird, bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in grenzüberschreitende Bildungsmöglichkeiten zu gewinnen. Besuchen Sie unsere Projektwebsite für detaillierte Informationen zu aktuellen Aktivitäten der „Euregionalen Bildungskette (EDL)“.
