Erfolgreiche Durchführung der vierten Tech Garage im Rahmen des Interreg-geförderten Projekts Smart Solution Labs
Am 15. Mai 2025 fand die vierte Tech Garage des Interreg-Projekts Smart Solution Labs (SSL) statt. Das Projekt bringt grenzüberschreitende Teams von Studierenden mit Unternehmen aus der Grenzregion zusammen. Jeweils acht Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen bilden ein interdisziplinäres Team, um eine Lösung für eine reale und innovative Aufgabenstellung eines Unternehmens in der Grenzregion zu entwickeln. In einem Forschungs- und Entwicklungs-Sprint arbeiten sie an einer aktuellen Aufgabenstellung des Unternehmens und kreieren innovative Lösungsansätze und Innovationen.
Auf dem Programm standen spannende Keynotes, interaktive Workshops und Pitch Rounds zu Smart Solution Labs-Projekten, in denen die Studierenden-Teams, bestehend aus jeweils vier deutschen und vier niederländischen Studierenden ihre Ergebnisse zeigten. Daneben konnten die Teilnehmer an einer Unternehmensführung in der Produktion bei Hengst Filtration, einem innovativen Anbieter von Filtrationslösungen teilnehmen. Dies war auch der Austragungsort der vierten Tech Garage, die einen festen Bestandteil des SSL-Interreg-Projekts bildet.

Einführung in das Projekt Smart Solution Labs durch Renate Warmers (WFG Borken)
Bei den Pitch-Runden wurde deutlich, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden-Teams und den Unternehmen erfolgt ist und dass beide Seiten von diesem grenzüberschreitenden Projekt profitieren.
Zum Abschluss gab es nochmals die Möglichkeit, mit allen Studierenden, Vertretern der Unternehmen und den Mitarbeitern von Hengst Filtration, sowie weiteren Teilnehmenden der Tech Garage in Austausch zu treten.
Die vierte Tech Garage des Interreg-geförderten Projekts Smart Solution Labs war ein voller Erfolg, lieferte wertvolle Einblicke in die innovative Arbeit des interdisziplinären Projekts und zeigte, wie attraktiv die Grenzregion als Arbeitsmarkt ist.
Möchten Sie selbst mit Partnern aus den Niederlanden und Deutschland zusammenarbeiten und haben Sie eine gute Projektidee? Dann wenden Sie sich bitte an das regionale Interreg-Programmmanagement (E-Mail: rpm@euregio.eu oder Tel.: 0049256270240). Wir helfen Ihnen gerne weiter!