Preisverleihung EUREGIO-Fotowettbewerb und Information über Grenzkontrollen

EUREGIO-Rat tagt im Kreishaus Borken

Gronau/Borken, 24. November 2025 – Am vergangenen Freitag war der EUREGIO-Rat zu Gast beim Kreis Borken. Der EUREGIO-Rat tagt dreimal jährlich, im Wechsel bei deutschen und niederländischen Mitgliedern des deutsch-niederländischen Kommunalverbands. 

Highlight: EUREGIO-Fotowettbewerb

Vor einigen Monaten hatte der Zweckverband den Fotowettbewerb „EUREGIO im Fokus“ ausgeschrieben. Gefragt waren Fotos aus der Region in den Kategorien „Grenzlandschaften: Natur pur“, „Menschen und Begegnungen“ sowie „80 Jahre Frieden in der EUREGIO“. Die Gewinner wurden in der EUREGIO-Ratssitzung bekannt gemacht und konnten ihre Preise persönlich in Empfang nehmen. Der erste Preis ging an Roel Hoek aus Enschede für sein Schwarz-Weiß-Foto mit dem Titel “Begegnung”. Über den zweiten und dritten Preis konnten sich Alexander Stockfleth aus Emlichheim und Jens Sarnow aus Nordhorn freuen. Der erste Preis ist ein Fotoworkshop beim GrenzBlickAtelier in Bocholt, die Gewinner des zweiten und dritten Preises erhielten einen Geldbetrag. Die dreiköpfige Jury bestand aus Nicolien Boekhoudt (EUREGIO-Rat, Gemeinde Hengelo), Rob Baas (Fotograf aus Enschede) und Martin Borck (Niederlande-Korrespondent der Westfälischen Nachrichten im Ruhestand).

Nachgefragt: Deutsche und niederländische Grenzkontrollen

Der EUREGIO-Rat hatte zwei Sprecher zum Thema Grenzkontrollen eingeladen. Vertreter der Bundespolizei aus Bad Bentheim und der Koninklijke Marechaussee (niederländische Militärpolizei) informierten in der Sitzung über die Zahlen, Daten und Fakten der vorübergehend eingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze. Auch konnten die anwesenden EUREGIO-Ratsmitglieder Fragen stellen, welche die Sprecher aus ihrer Perspektive der praktischen Umsetzung der politischen Entscheidung, vorübergehend wieder Grenzkontrollen einzuführen, beantworteten.

EUREGIO-Geschäftsführer Christoph Almering erläuterte: „Bei politischen Themen wie den Grenzkontrollen, aber z. B. auch der Stickstofffrage, sieht die EUREGIO sich als Plattform, auf der ein sachlicher Wissens- und Erfahrungsaustausch im Ländervergleich stattfinden, auf der aber auch kontrovers diskutiert werden kann.“ Weiter führt er aus: „Es war für die anwesenden Ratsmitglieder interessant zu hören, wie Bundespolizei und Marechaussee mit den Herausforderungen der praktischen Umsetzung der vorübergehenden Grenzkontrollen umgehen, auch im Vergleich zur Wahrnehmung von Teilen der Bevölkerung, die in unmittelbarer Grenznähe wohnen oder regelmäßig Zeitverlust durch Grenzkontrollen erleben.“ Die Informationen aus erster Hand hätten aber auch dazu beigetragen, mit einigen Gerüchten sowie Falschinformationen aufzuräumen.

Politische Zusammenarbeit

Die SPD-PvdA-Fraktion im EUREGIO-Rat kam in der Sitzung mit einem Vorschlag für ein Manifest der Fraktion, das die Grundlage für die Ratsarbeit seitens dieser Fraktion bilden soll. Im Vordergrund stand dabei das gemeinsame Ziel, in der Grenzregion weiter an dem „Projekt Europa“ zu bauen, für Zusammenhalt und soziale Gerechtigkeit, auch und gerade in der Grenzregion.

Das Manifest kann als Startzeichen für eine weitere Diskussionen in und zwischen den Fraktionen gesehen werden, wie sie der Arbeit im EUREGIO-Rat zukünftig gemeinsam Form geben wollen.