Interreg-Projekt URGENT gestartet: Effizientere Kommunikation mit Leitstellen über die Grenze hinweg

In unserer Region greifen Rettungsdienste auf beiden Seiten der Grenze zunehmend aufeinander zurück – sei es beim Transport eines einzelnen Patienten mit einem akuten Versorgungsbedarf oder beim großflächigen Einsatz im Katastrophenfall. Dafür ist es von entscheidender Bedeutung, dass die niederländischen und deutschen Leitstellen schnell und effizient miteinander kommunizieren können. Daher starten Ambulance Oost, Witte Kruis, der Kreis Borken und der Landkreis Grafschaft Bentheim unter der Leitung von Acute Zorg Euregio das Projekt URGENT.

In den kommenden Monaten werden die Projektpartner untersuchen, ob es möglich ist, eine digitale Verbindung zwischen der Leitstelle Ost-Niederlande, der Leitstelle Ems-Vechte (Bundesland Niedersachsen) und der Leitstelle Borken (Bundesland Nordrhein-Westfalen) herzustellen.

Ziel ist es, Einsatzorte, bei denen Unterstützung durch einen Rettungsdienst aus dem Nachbarland angefordert wird, digital an die Leitstelle im Nachbarland weiterleiten zu können. Zudem soll geprüft werden, ob es möglich ist, den Leitstellen im Nachbarland einen aktuellen Überblick über den Verlauf eines Einsatzes sowie relevante Informationen zu den betroffenen Patienten zu geben und diese Informationen mithilfe eines integrierten Moduls automatisch zu übersetzen.

Das Projekt URGENT wird im Rahmen des Kleinprojektefonds Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland sowie seiner Programmpartner durchgeführt und durch die Europäische Union mitfinanziert.

Sie haben auch Interesse an grenzüberschreitender Projektförderung?

Das Projekt URGENT ist ein sogenanntes Draft Budget-Projekt und wird aus dem Interreg-Kleinprojektefonds (KPF) gefördert. Mit diesem Fonds können niedrigschwellige, grenzüberschreitende Projekte mit bis zu 25.000 Euro unterstützt werden – etwa in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Verwaltung oder Bürgerbegegnungen. Der Zugang ist einfach und unbürokratisch.

Sie interessieren sich ebenfalls für eine Förderung grenzüberschreitender Projekte? Weitere Informationen zum Kleinprojektefonds und zur Antragstellung finden Sie hier.